loader

DATENSCHUTZRICHTLINIE

Einleitung

Als engagierter Akteur im Bildungsbereich legt Vittascience großen Wert auf die Sicherheit und den Schutz der personenbezogenen Daten seiner Nutzer.

Vittascience verfolgt einen kontinuierlichen Datenschutzansatz in Übereinstimmung mit dem französischen Datenschutzgesetz vom 6. Januar 1978 und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 27. April 2016 (im Folgenden: « DSGVO »).

Nachfolgend finden Sie die Datenschutzrichtlinie der Vittascience-Dienste, die wir so klar wie möglich gestaltet haben, um Ihnen das Verständnis und die Ausübung Ihrer Rechte zu erleichtern.

Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Die Gesellschaft VITTASCIENCE (im Folgenden: « VITTASCIENCE ») stellt über ihre Website www.vittascience.com (im Folgenden: « Website ») Funktionen für Lehrkräfte und Privatpersonen (im Folgenden: « Nutzer ») bereit, die dem Unterricht und Lernen von Naturwissenschaften und digitaler Bildung gewidmet sind.

VITTASCIENCE bietet eine Sammlung von Internetdiensten (im Folgenden: « Dienste »), die es ermöglichen, Computerprogramme sowie pädagogische Ressourcen, Aktivitäten und Lernpfade (zusammen: « Inhalte ») auszuführen, zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen.

VITTASCIENCE ist somit für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich, die Sie im Rahmen der auf der Website zugänglichen Dienste angeben.

Einige Nutzer (im Folgenden: « Lernende ») verwenden die Dienste auf Einladung oder unter Kontrolle eines anderen Nutzers (z.B. Lehrer, Ausbilder oder Schulleiter). In diesem Fall ist diese Person gemeinsam mit VITTASCIENCE für den Schutz Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der Dienste verantwortlich (Verwaltung Ihres Nutzerkontos und der von Ihnen erstellten Inhalte), da sie die Nutzung der Dienste initiiert hat. Dennoch bleibt VITTASCIENCE Ihr Hauptansprechpartner für Fragen oder Bedenken bezüglich der Datenerhebung und -nutzung.

Die Website und die Dienste werden von der Gesellschaft VITTASCIENCE betrieben, weitere Details und Kontaktdaten finden Sie in den rechtlichen Hinweisen.

Welche Daten werden erhoben und zu welchen Zwecken?

Im Allgemeinen ist die Nutzung der Website und der Vittascience-Inhalte ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Der Abschnitt « 1. Statistische Daten und Messung der Besucherzahlen » betrifft alle Besucher der Website, die folgenden Abschnitte beschreiben verschiedene Aktionen, die eine Erhebung personenbezogener Daten erfordern. Möglicherweise können Sie bestimmte Funktionen nicht nutzen, wenn Sie die Angabe bestimmter Daten verweigern.

1. Statistische Daten und Besucherzählung

Um unsere Website an die Bedürfnisse unserer Besucher anzupassen und zu verbessern, messen wir die Zugriffsquellen, die Anzahl der Besuche, die Seitenaufrufe sowie die Aktivität und Rückkehrhäufigkeit der Besucher.

Das auf der Website verwendete Statistik-Tool ist Matomo, ein freies Tool, das so konfiguriert ist, dass es der Empfehlung « Cookies » der CNIL entspricht. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird, bevor sie gespeichert wird. Es ist daher unmöglich, Ihre Besuche auf dieser Website mit Ihrer Person zu verknüpfen.

Die Lebensdauer dieser Cookies (Speicherdauer auf Ihrem Gerät) überschreitet 13 Monate nicht. Weitere Details finden Sie auf der Seite Informationen zu Cookies.

2. Daten, die bei Ihrem Besuch der Website erhoben werden

Bestimmte personenbezogene Daten sind erforderlich, um Ihren Zugang zur Website zu ermöglichen sowie Verbindungs- oder Anzeigeprobleme und Cyberangriffe zu erkennen: Dies betrifft hauptsächlich Ihre IP-Adresse sowie weitere technische Informationen zu Ihrem Gerät (Computer, Tablet, Smartphone oder anderes) und Ihrem Internetbrowser.

Diese Informationen werden automatisch vom Hosting-Anbieter der Dienste erfasst und für 12 Monate gespeichert, bevor sie gelöscht werden.

Die Erhebung und Nutzung dieser Daten ist gerechtfertigt, da sie zur Wahrung eines berechtigten Interesses von VITTASCIENCE dienen, nämlich funktionale und an verschiedene Geräte und Browser angepasste Dienste bereitzustellen, gemäß Artikel 6.1.f) der DSGVO.

3. Daten, die bei Ihrer Registrierung erhoben werden

Bei der Registrierung werden bestimmte Daten abgefragt. Diese werden über das Kontoerstellungsformular erfasst: Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Passwort.

Diese Daten sind notwendig, um Ihnen den Zugang zu den Diensten zu ermöglichen und deren Nutzung zu gewährleisten. Ihre Erhebung, Nutzung und Speicherung sind daher gerechtfertigt, da sie für den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und VITTASCIENCE erforderlich sind, nämlich den Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Dienste, gemäß Artikel 6.1.b) der DSGVO.

Wichtig: Wenn Sie minderjährig sind, können Sie keinen rechtsgültigen « Vertrag » mit VITTASCIENCE abschließen. In diesem Fall werden die Daten im Rahmen der öffentlichen Dienstaufgabe Ihrer Bildungseinrichtung (Grund- oder Sekundarschule) erhoben.

Weitere optionale Angaben können das Profil ergänzen, z.B. Telefonnummer, Zugehörigkeit zur Einrichtung, Profilbild und kurze Biografie.

Wir speichern die Daten zur Kontoerstellung und späteren Änderungen auch nach Löschung des Kontos aus zwei Gründen:

  • Wir benötigen diese Daten möglicherweise, um Ansprüche von Ihnen, Ihrer Einrichtung oder Dritten zu bearbeiten oder unsere Rechte gerichtlich zu verteidigen, z.B. bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen oder Beschwerden über VITTASCIENCE. Diese Speicherung erfolgt präventiv für die Dauer möglicher Streitigkeiten.

    Diese verlängerte Speicherung und Nutzung ist durch das berechtigte Interesse von VITTASCIENCE gerechtfertigt, Beweismittel zur Verteidigung seiner Rechte und Interessen vorzuhalten, gemäß Artikel 6.1.f) der DSGVO.
  • Außerdem sind wir gesetzlich verpflichtet, den zuständigen Behörden und Gerichten Daten zur Identifizierung der Nutzer (einschließlich Datum, Uhrzeit der Kontoerstellung und verwendeter IP-Adresse) bereitzustellen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus Artikel 6.II des Gesetzes Nr. 575-2004 vom 21. Juni 2004 zur Vertrauensbildung in die digitale Wirtschaft und dessen Durchführungsverordnung Nr. 2011-219 vom 25. Februar 2011.
Insgesamt speichern wir die Kontodaten bis zur Löschung des Kontos und anschließend archivieren wir sie für die gesetzlich vorgeschriebene Verjährungsfrist von in der Regel 5 Jahren.

Nutzer können ein öffentliches Profil aktivieren oder nicht. Bei einem öffentlichen Profil werden Name, Vorname, Profilbild, Biografie und Einrichtung auf einer Profilseite öffentlich angezeigt. E-Mail-Adresse, Passwort und Telefonnummer werden niemals veröffentlicht.

4. Daten zu den von Ihnen erstellten Inhalten

Nach Kontoerstellung können Sie Inhalte erstellen, d.h. Ressourcen, Aktivitäten, Lernpfade, Projekte und Vittamap-Experimente.

Wir speichern diese Inhalte sowie deren Veröffentlichungsdatum und -uhrzeit und verknüpfen sie mit Ihrem Nutzerkonto.

Diese Datenverarbeitung ist notwendig für die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und VITTASCIENCE, nämlich den Nutzungsbedingungen der Dienste, gemäß Artikel 6.1.b) der DSGVO.

Wichtig: Wenn Sie minderjährig sind, können Sie keinen rechtsgültigen « Vertrag » mit VITTASCIENCE abschließen. In diesem Fall werden die Daten im Rahmen der öffentlichen Dienstaufgabe Ihrer Bildungseinrichtung erhoben.

Wir speichern die Daten zu den von Ihnen veröffentlichten Inhalten (z.B. eine Kopie des Inhalts, Datum und Uhrzeit der Veröffentlichung sowie verwendete IP-Adresse) auch nach Entfernung der Inhalte von der Plattform aus den bereits genannten Gründen:

  • Wir benötigen diese Daten möglicherweise, um Ansprüche von Ihnen, Ihrer Einrichtung oder Dritten zu bearbeiten oder unsere Rechte gerichtlich zu verteidigen, z.B. bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen oder Beschwerden über VITTASCIENCE. Diese Speicherung erfolgt präventiv für die Dauer möglicher Streitigkeiten.

    Diese verlängerte Speicherung und Nutzung ist durch das berechtigte Interesse von VITTASCIENCE gerechtfertigt, Beweismittel zur Verteidigung seiner Rechte und Interessen vorzuhalten, gemäß Artikel 6.1.f) der DSGVO.
  • Außerdem sind wir gesetzlich verpflichtet, den zuständigen Behörden und Gerichten Daten zur Identifizierung der Autoren der veröffentlichten Inhalte (einschließlich Datum und Uhrzeit der Veröffentlichung sowie verwendeter IP-Adresse) bereitzustellen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus Artikel 6.II des Gesetzes Nr. 575-2004 vom 21. Juni 2004 zur Vertrauensbildung in die digitale Wirtschaft und dessen Durchführungsverordnung Nr. 2011-219 vom 25. Februar 2011..

    Diese Datenverarbeitung ist somit zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten von VITTASCIENCE erforderlich, gemäß Artikel 6.1.c) der DSGVO.
Insgesamt speichern wir die Daten zu jedem Inhalt bis zu dessen Entfernung von den Diensten und anschließend archivieren wir sie für die gesetzlich vorgeschriebene Verjährungsfrist von in der Regel 5 Jahren.

Diese Datenverarbeitung gilt auch für Kommentare, die Sie auf der Website hinterlassen.

5. Daten zu Bestellungen und Lieferung

Die Dienste ermöglichen Ihnen die Bestellung und Lieferung verschiedener Produkte wie didaktische Kits und elektronische Geräte.

Dazu bitten wir Sie um Ihre Postadresse (für Rechnung und Lieferung) und Telefonnummer (zur Erleichterung der Lieferung).

Diese Datenverarbeitung ist notwendig für die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und VITTASCIENCE, nämlich den Nutzungsbedingungen der Dienste, gemäß Artikel 6.1.b) der DSGVO.

Wir speichern diese Daten auch nach der Lieferung, um eventuelle Reklamationen zu bearbeiten, für die zivilrechtliche Verjährungsfrist. Diese Langzeitspeicherung ist durch das berechtigte Interesse von VITTASCIENCE gerechtfertigt, Beweismittel für mögliche Gerichtsverfahren vorzuhalten, gemäß Artikel 6.1.f) der DSGVO.

6. Daten, die über das Kontaktformular erhoben werden

Die Nutzung des Kontaktformulars auf der Seite « Über uns » der Website vittascience.com erfordert die Angabe Ihres Namens, Vornamens, Ihrer E-Mail-Adresse und des Grundes Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich zu Ihrer Nachricht, damit wir Ihnen gegebenenfalls antworten können.

Wir speichern diese Informationen grundsätzlich für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Nachricht, also zur Beantwortung (sofern eine Antwort von VITTASCIENCE erforderlich ist), und anschließend für die gesetzlich vorgeschriebene Verjährungsfrist von in der Regel 5 Jahren.

Die Erhebung und Speicherung dieser Daten ist durch das berechtigte Interesse von VITTASCIENCE gerechtfertigt, die ordnungsgemäße Verwaltung der Nutzerbeziehungen sicherzustellen und Beweismittel für die langfristige Verteidigung seiner Rechte vorzuhalten, gemäß Artikel 6.1.f) der DSGVO.

Sollte Ihre Nachricht über das Formular rechtswidrige Inhalte enthalten (z.B. Verleumdung oder Beleidigung) oder sollten unsere Austausche zu einem Gerichtsverfahren führen, können die entsprechenden Informationen länger gespeichert werden, wobei die Verjährungsfrist je nach Art des Vergehens (z.B. strafrechtlich) auch ausgesetzt oder unterbrochen werden kann.

Diese Langzeitspeicherung ist ebenfalls durch das berechtigte Interesse von VITTASCIENCE gerechtfertigt, Beweismittel für die Geltendmachung seiner Rechte in Gerichtsverfahren vorzuhalten, gemäß Artikel 6.1.f) der DSGVO.

7. Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zu unserem Newsletter

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfordert die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Diese wird ausschließlich zum Versand der Vittascience-Newsletter verwendet. Sie können sich jederzeit über den in der Newsletter integrierten Abmeldelink abmelden. Die Daten werden von der Anmeldung bis zur Abmeldung gespeichert.

Diese Datenverarbeitung ist notwendig für die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und VITTASCIENCE, nämlich den Nutzungsbedingungen der Dienste, gemäß Artikel 6.1.b) der DSGVO.

Wer hat Zugriff auf Ihre Daten? Mit wem werden sie geteilt?

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit aller personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Alle Daten unserer Website werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union bei OVH (im Folgenden: « Hosting-Anbieter ») gespeichert. Die Datenschutzrichtlinie unseres Hosting-Anbieters finden Sie hier: Datenschutz bei OVH.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übertragung auf die Server durch das HTTPS-Protokoll verschlüsselt und gesichert. Da keine Sicherheitsmaßnahme absolut ist, kann VITTASCIENCE keine vollständige Sicherheit garantieren.

Diese Daten sind für die Mitarbeiter von VITTASCIENCE zugänglich, soweit sie für ihre Aufgaben erforderlich sind.

Neben dem Hosting-Anbieter und den Mitarbeitern von VITTASCIENCE können folgende Personen oder Organisationen Zugriff auf diese personenbezogenen Daten erhalten oder einsehen:

  • der Nutzer, der Sie zur Nutzung der Dienste eingeladen hat und die Nutzung der Dienste, insbesondere der von Ihnen erstellten Inhalte, überwacht (für Lernende);
  • Personen, mit denen Sie Ihre Inhalte teilen;
  • technische Dienstleister, die für Wartung und Weiterentwicklung der Dienste zuständig sind;
  • die Rechtsberater von VITTASCIENCE, zur Einholung von Rechtsgutachten oder Unterstützung bei der Verteidigung der Rechte von VITTASCIENCE;
  • Gerichte oder Behörden in Frankreich, Europa, international oder im Ausland, die VITTASCIENCE zur Herausgabe der Daten verpflichten oder denen VITTASCIENCE die Daten freiwillig zur Verteidigung seiner Rechte übermittelt.
Es ist möglich, dass einige dieser Gerichte oder Behörden außerhalb der Europäischen Union ansässig sind (oder internationale Organisationen sind), wobei dies eher unwahrscheinlich ist. In solchen Fällen ergreifen wir geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die betreffende Gerichtsbarkeit oder Behörde einen ausreichenden Datenschutz gewährleistet. Dies umfasst eine sorgfältige Prüfung der Rechtmäßigkeit der Anordnung und gegebenenfalls eine Konsultation der französischen Datenschutzbehörde (CNIL) vor der Datenübermittlung.

Wichtig: Sie sind allein verantwortlich (bzw. als Lernender der einladende Nutzer) für die Auswahl der Personen, mit denen Sie Ihre Inhalte teilen, und für die daraus resultierenden praktischen oder rechtlichen Folgen. Die Rolle von VITTASCIENCE beschränkt sich darauf, Ihnen eine Funktion zur Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten im Internet bereitzustellen.

Es sei daran erinnert, dass das Geschäftsmodell von VITTASCIENCE weder auf Werbung noch auf Verkauf oder Austausch von Nutzerdaten basiert. Daher werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an kommerzielle oder werbliche Akteure weitergegeben.

Welche Rechte haben Sie zur Kontrolle der Verarbeitung Ihrer Daten?

Sie haben verschiedene Rechte, die durch die Gesetzgebung vorgesehen sind. Nachfolgend finden Sie Details.

Sie können diese Rechte einfach ausüben, indem Sie eine E-Mail an contact@vittascience.com senden. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail an, welches Recht Sie ausüben möchten und ggf. die Gründe für Ihre Anfrage.

1. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie speichern, in einem leicht verständlichen Format zu erhalten sowie eine Kopie dieser Datenschutzrichtlinie auf dauerhaften Datenträgern.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die Korrektur, Ergänzung oder Aktualisierung der Daten zu verlangen, wenn diese ungenau, unvollständig oder veraltet sind.

Bitte teilen Sie uns in diesem Fall möglichst spontan die neuen Informationen mit, damit wir die Korrektur, Ergänzung oder Aktualisierung vornehmen können.

3. Recht auf Widerspruch

Da einige der oben genannten Datenverarbeitungen auf berechtigten Interessen von VITTASCIENCE beruhen (Speicherung von Beweismitteln, technische Daten bei Websitezugang, Daten aus dem Kontaktformular), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung zu widersprechen.

Das bedeutet, Sie können von VITTASCIENCE verlangen, die Verarbeitung ganz oder teilweise einzustellen, und die Gründe für Ihren Widerspruch darlegen.

VITTASCIENCE kann Ihren Widerspruch ablehnen, wenn die Fortführung der Verarbeitung aus zwingenden Gründen erforderlich ist (z.B. zum Schutz und zur Verteidigung der Rechte von VITTASCIENCE vor Gericht).

Wichtig: Ein begründeter Widerspruch führt zur Einstellung der Verarbeitung für die Zukunft, aber nicht unbedingt zur Löschung der Daten. Für die Löschung müssen Sie das Recht auf Löschung ausüben, siehe unten. Dieses Recht kennt ebenfalls Einschränkungen, z.B. wenn die Daten zur Verteidigung der Rechte von VITTASCIENCE vor Gericht benötigt werden.

4. Recht auf Löschung

Sie können die Löschung ganz oder teilweise der Daten verlangen, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Sie haben der Verarbeitung widersprochen und möchten zusätzlich die Löschung der Daten;
  • Die Daten sind für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich;
  • Sie halten die Verarbeitung für rechtswidrig;
  • Die Löschung ist gesetzlich vorgeschrieben;
  • Die Daten betreffen eine Person, die bei der Erhebung jünger als 15 Jahre war.
VITTASCIENCE kann die Löschung ablehnen, wenn die Daten aus wichtigen Gründen, wie dem Schutz und der Verteidigung seiner Rechte vor Gericht, weiter gespeichert werden müssen (z.B. bei diffamierenden oder beleidigenden Nachrichten über das Kontaktformular).

Alternativ kann VITTASCIENCE die Daten anonymisieren, sodass sie nicht mehr auf Sie zurückführbar sind (z.B. für statistische Zwecke).

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wenn Sie Ihr Recht auf Löschung nicht ausüben, können Sie auch verlangen, dass bestimmte Daten « beiseitegelegt » werden, d.h. getrennt gespeichert, aber nicht mehr verwendet werden (außer bei gesetzlichen Verpflichtungen).

Sie können dies verlangen, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Die Daten erscheinen Ihnen ungenau, und Sie möchten, dass VITTASCIENCE die Nutzung bis zur Überprüfung und ggf. Korrektur einstellt;
  • Sie haben Widerspruch eingelegt und möchten, dass VITTASCIENCE die Nutzung bis zur Prüfung einstellt;
  • Sie halten die Verarbeitung für rechtswidrig, möchten aber die Daten behalten;
  • Die Daten sind für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, sollen aber für die Verteidigung Ihrer Rechte vor Gericht aufbewahrt werden.


In diesen Fällen werden die Daten « unter Quarantäne gestellt », z.B. durch eine Markierung « Nicht verwenden – Recht auf Einschränkung ».

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, dass wir Ihnen die Daten zu Ihrer Nutzung der Dienste in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format übermitteln, um sie z.B. in einem anderen Dienst weiterzuverwenden. Sie können auch verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Dienstleister übermitteln, um den Dienstwechsel zu erleichtern.

Wichtig: Die Daten, die im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit übermittelt werden, sind maschinenlesbar, aber nicht unbedingt für Sie selbst verständlich. Wenn Sie die Daten in einem für Sie lesbaren Format wünschen, empfehlen wir Ihnen, stattdessen Ihr Recht auf Auskunft auszuüben (siehe oben).

7. Recht, Anweisungen für den Umgang mit Ihren Daten nach Ihrem Tod zu hinterlegen

Sie können uns mitteilen, wie wir mit Ihren Daten im Falle Ihres Todes verfahren sollen.

Sie können z.B. die Löschung aller Daten verlangen (vorbehaltlich zwingender Aufbewahrungsgründe, z.B. zur Verteidigung der Rechte von VITTASCIENCE) oder eine Kopie aller Daten an eine von Ihnen benannte Person übermitteln lassen.

Sie können auch eine beliebige Person als Verantwortlichen für die Ausführung dieser « letzten Willenserklärungen » benennen; diese Person muss nicht Ihr Erbe oder Testamentsvollstrecker sein.

Änderungen

Diese Datenschutzrichtlinie kann im Zuge der Weiterentwicklung der Dienste jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden. Bei Änderungen erhalten Nutzer mit Konto eine Benachrichtigung per E-Mail.

Das Datum der letzten Änderung dieser Datenschutzrichtlinie ist am Ende dieser Seite angegeben.

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Beschwerden bezüglich der Einhaltung dieser Richtlinie durch VITTASCIENCE haben oder Empfehlungen oder Anmerkungen zur Verbesserung dieser Richtlinie mitteilen möchten, können Sie VITTASCIENCE per E-Mail unter der Adresse contact@vittascience.com. kontaktieren.

Außerdem haben Sie das Recht, die zuständige Datenschutzbehörde in Frankreich, die Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (CNIL), über ihre Website cnil.fr oder per Post an folgende Adresse zu kontaktieren: CNIL – 3, place de Fontenoy – TSA 80715 – 75334 PARIS CEDEX 07.

Dieses Recht können Sie jederzeit ausüben, ohne dass Ihnen Kosten entstehen, außer den Versandkosten für die Post und eventuellen Kosten für Unterstützung oder Vertretung, falls Sie sich bei diesem Verfahren von Dritten helfen lassen.

Zuletzt aktualisiert am 15. August 2020.